Sehr geehrter Herr Bürgler
Ich hätte folgende Fragen zu der Übungsprüfung FS2022:
Aufgabe 4, Teil 2 a)
Hätten Sie hierzu eine ausführlichere Lösung? Mich würde es interessieren wie man auf die Lösung x=7 kommt.
Aufgabe 5, Teil 1a)
Anbei mein Lösungsweg: Ich habe vermehrt versucht auf die gleiche Polynomische Gleichung zu kommen,
jedoch komme ich stets auf andere Ergebnisse. Auch ist mir unklar wieso in den Musterlösungen bei T_5 "x(x − 4)^4 " annotiert wird.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüssen
Fabio Schmidt
ÜbungsMEP FS22
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 15.03.2022 13:50
ÜbungsMEP FS22
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 08.09.2009 17:41
Re: ÜbungsMEP FS22
Guten Tag Herr Schmidt
Zur Aufgabe 4, Teil 2a) habe ich die Musterlösung ergänzt! Sie können so vorgehen, wie ich das in der Vorlesung auf den Slides gezeigt habe!
Zur Aufgabe 5, Teil 1a) sollten Sie auf ihrer Skizze beachten, dass ein Graph kein Baum ist, wenn er einen Kreis enthält! Sie schreiben auf der "2. Zeile von oben links p(T_5,x)" was nicht korrekt ist, da dieser Graph kein Baum mit 5 Knoten ist (er enthält ja einen Kreis). Den Fehler machen Sie weiter unten bei p(T_4,x) nochmals!
Schliesslich kommen Sie dann aber (glücklicherweise, oder seltsamerweise) auf's richtige Resultat, dann wenn Sie weiter rechnen erhalten Sie
x*(x-1)^2*[(x-1)^2 - 2*(x-1) + 1] = x*(x-1)^2*[x^2 - 2*x + 1 - 2*x + 2 + 1] = x*(x-1)^2*(x^2 - 4*x + 4) = x*(x-1)^2*(x-2)^2
Hoffe geholfen zu haben.
FG - JFB
Zur Aufgabe 4, Teil 2a) habe ich die Musterlösung ergänzt! Sie können so vorgehen, wie ich das in der Vorlesung auf den Slides gezeigt habe!
Zur Aufgabe 5, Teil 1a) sollten Sie auf ihrer Skizze beachten, dass ein Graph kein Baum ist, wenn er einen Kreis enthält! Sie schreiben auf der "2. Zeile von oben links p(T_5,x)" was nicht korrekt ist, da dieser Graph kein Baum mit 5 Knoten ist (er enthält ja einen Kreis). Den Fehler machen Sie weiter unten bei p(T_4,x) nochmals!
Schliesslich kommen Sie dann aber (glücklicherweise, oder seltsamerweise) auf's richtige Resultat, dann wenn Sie weiter rechnen erhalten Sie
x*(x-1)^2*[(x-1)^2 - 2*(x-1) + 1] = x*(x-1)^2*[x^2 - 2*x + 1 - 2*x + 2 + 1] = x*(x-1)^2*(x^2 - 4*x + 4) = x*(x-1)^2*(x-2)^2
Hoffe geholfen zu haben.
FG - JFB
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 15.03.2022 13:50
Re: ÜbungsMEP FS22
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Eine Frage hätte ich noch zu der Aufgabe 4, Teil 2a)
Wie kommt man da auf 2*2*3? Wäre es nicht "M_2 = 2", "y_2 = 3" und "r_2 = 1" ?
Vorallem das "r_2 = 2" irritiert mich in den Lösungen.
Danke und Mfg
Fabio Schmidt
Eine Frage hätte ich noch zu der Aufgabe 4, Teil 2a)
Wie kommt man da auf 2*2*3? Wäre es nicht "M_2 = 2", "y_2 = 3" und "r_2 = 1" ?
Vorallem das "r_2 = 2" irritiert mich in den Lösungen.
Danke und Mfg
Fabio Schmidt
-
- Beiträge: 189
- Registriert: 08.09.2009 17:41
Re: ÜbungsMEP FS22
Sehr geehrter Herr Schmidt
aus der Aufgabenstellung:
x == 1 (mod 2)
x == 2 (mod 5)
(hier steht "==" für EQUIVALENT) folgt r_1 = 1, m_1 = 2 sowie r_2 = 2 und m_2 = 5.
FG - JFB
aus der Aufgabenstellung:
x == 1 (mod 2)
x == 2 (mod 5)
(hier steht "==" für EQUIVALENT) folgt r_1 = 1, m_1 = 2 sowie r_2 = 2 und m_2 = 5.
FG - JFB